Datei:Reale effektive wechselkurse eu index.png

Beschreibung |
Reale effektive Wechselkurse der EU gegenüber der EWK-22-Gruppe und EWK-42-Gruppe |
---|---|
Quelle |
Daten der Europäischen Zentralbank |
Urheber |
Daniel Göllner |
Datum |
10.04.2008 |
Genehmigung | |
Andere Versionen dieser Datei | |
Anmerkungen |
Methodik: Geometrisch gewogener realer Außenwert auf Basis der Verbraucherpreisindizes (HVPIs für die EU-Mitgliedsländer und Norwegen; nationale Verbraucherpreisindizes für die anderen Länder).Soweit die Verbraucherpreise noch nicht vorlagen, sind Schätzungen angegeben. Gewichtungsschema erstellt auf Grundlage des Außenhandels 1995-1997 (bis 1998) bzw. 1999-2001 (ab 1999) im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes (IWA 5-8). Um Drittmarkteffekte zu erfassen, wurde bei der Ableitung der Exportanteile das Prinzip der "doppelten Gewichtung" zugrunde gelegt. Die Gewichtung wird alle 5 Jahre aktualisiert. Gewichte ab 1999: USA (23,82), UK (20,89), Japan (10,40), China (7,21), Schweiz (6,82), Schweden (4,86), Polen (3,33), Korea (3,30), Tschech.Rep. (2,82), Ungarn (2,69), Dänemark (2,65), Hongkong (2,22), Kanada (1,99), Singapur (1,91), Norwegen (1,34), Rumänien (1,02), Slowakei (0,96), Australien (0,85), Bulgarien (0,38), Estland (0,22), Litauen (0,20), Lettland (0,12) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein). Gewichte bis 1998: UK (22,52), USA (21,17), Japan (11,98), Schweiz (8,02), Schweden (5,71), China (5,23), Korea (3,48), Dänemark (3,11), Polen (2,86), Hongkong (2,58), Tschech.Rep. (2,37), Singapur (2,18), Ungarn (1,88), Kanada (1,83), Norwegen (1,61), Australien (0,94), Rumänien (0,85), Slowakei (0,85), Bulgarien (0,35), Estland (0,19), Litauen (0,18), Lettland (0,09) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein). Zur Berechnung des "theoretischen" EURO-Wechselkurses vor dem 1.1.1999 wurden die Außenhandelsanteile 1995-1997 jedes EWU-Mitgliedstaates im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes mit Ländern außerhalb des EURO-Raums zugrunde gelegt. Gewichte im "theoretischen" EURO: DEM (34,66), FRF (17,83), ITL (14,34), NLG (9,19), BEF (8,01), ESP (4,95), IEP (3,75), FMK (3,27), ATS (2,91), PTE (1,08) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein).
Methodik: Geometrisch gewogener realer Außenwert auf Basis der Verbraucherpreisindizes (HVPIs für die EU-Mitgliedsländer, Norwegen und Island; nationale Verbraucherpreisindizes für die anderen Länder). Soweit die Verbraucherpreise noch nicht vorlagen, sind Schätzungen angegeben. Gewichtungsschema erstellt auf Grundlage des Außenhandels 1995-1997 (bis 1998) bzw. 1999-2001 (ab 1999) im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes (IWA 5-8). Um Drittmarkteffekte zu erfassen, wurde bei der Ableitung der Exportanteile das Prinzip der "doppelten Gewichtung" zugrunde gelegt. Die Gewichtung wird alle 5 Jahre aktualisiert. Gewichte ab 1999: USA (19,64), UK (17,23), Japan (8,58), China (5,95), Schweiz (5,63), Schweden (4,01), Polen (2,75), Korea (2,72), Tschech.Rep. (2,32), Taiwan (2,30), Ungarn (2,21), Dänemark (2,19), Türkei (2,06), Hongkong (1,83), Russland (1,72), Kanada (1,64), Singapur (1,58), Brasilien (1,32), Indien (1,30), Mexiko (1,21), Malaysia (1,12), Norwegen (1,10), Israel (1,09), Thailand (1,00), Rumänien (0,84), Südafrika (0,84), Slowakei (0,79), Indonesien (0,72), Australien (0,70), Marokko (0,57), Philippinen (0,53), Kroatien (0,42), Argentinien (0,40), Bulgarien (0,31), Chile (0,31), Algerien (0,28), Estland (0,18), Venezuela (0,18), Litauen (0,16), Neuseeland (0,11), Lettland (0,10), Island (0,06) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein). Gewichte bis 1998: UK (18,28), USA (17,18), Japan (9,72), Schweiz (6,51), Schweden (4,64), China (4,24), Korea (2,83), Dänemark (2,52), Polen (2,32), Taiwan (2,22), Russland (2,21), Hongkong (2,09), Türkei (2,08), Tschech.Rep. (1,93), Singapur (1,77), Ungarn (1,53), Brasilien (1,51), Kanada (1,48), Indien (1,41), Norwegen (1,31), Malaysia (1,19), Thailand (1,18), Israel (1,15), Südafrika (1,04), Indonesien (0,95), Mexiko (0,84), Australien (0,76), Rumänien (0,69), Slowakei (0,69), Marokko (0,63), Kroatien (0,54), Argentinien (0,53), Philippinen (0,38), Algerien (0,31), Chile (0,31), Bulgarien (0,29), Venezuela (0,20), Estland (0,15), Litauen (0,14), Neuseeland (0,13), Lettland (0,08), Island (0,04) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein). Zur Berechnung des "theoretischen" EURO-Wechselkurses vor dem 1.1.1999 wurden die Außenhandelsanteile 1995-1997 jedes EWU-Mitgliedstaates im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes mit Ländern außerhalb des EURO-Raums zugrunde gelegt. Gewichte im "theoretischen" EURO: DEM (34,66), FRF (17,83), ITL (14,34), NLG (9,19), BEF (8,01), ESP (4,95), IEP (3,75), FMK (3,27), ATS (2,91), PTE (1,08) (Summe der Gewichte kann wg. Rundens ungleich 100 sein). |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 21:51, 10. Apr. 2008 | ![]() | 940 × 590 (15 KB) | Danielgoellner (Diskussion | Beiträge) | {{Information |Beschreibung = |Quelle = Daten der |Urheber = Daniel Göllner |Datum = 10.04.2008 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} |
- Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: