Exportsubvention

Aus Wiwiwiki.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
Fertig.gif Dieser Artikel wurde durch den Review-Prozess vervollständigt und korrigiert. Der Bearbeiter hat den Artikel zur Bewertung eingereicht. --ClaudiaGriesch 17:43, 28. Apr. 2008 (CEST)

Exportsubventionen sind staatliche Leistungen für Warenexporte, um sonst nicht konkurrenzfähige Waren auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu machen.

Qsicon inArbeit.png
Qsicon inArbeit.png
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch [[Wiwiwiki.net:RV{{{1}}}#Exportsubvention|dort]] deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!

.

Alternative Definition

Exportsubventionen ( auch Ausfuhrerstattungen genannt) sind staatliche Zuschüsse an einheimische Unternehmen oder Einzelpersonen, die ein Gut ans Ausland liefern. Das Ziel hierbei besteht darin, diesen preisgünstigere Exporte zu ermöglichen. Somit werden die Exporteure in die Lage versetzt, dass sie gegenüber ihren Konkurrenten auf den Exportmärkten wettbewerbsfähiger auftreten können. Derartige Zuschüsse sind oftmals mit dem wirtschaftspolitischen Ziel verbunden, im Inland Produktion und Beschäftigung anzuregen bzw. zu erhalten. Solche Subventionen verstoßen gegen die internationalen Wettbewerbsregeln des GATT ( Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen ).

Effekte einer Exportsubvention auf die Terms of Trade

Es wurden bestimmte Verhaltensmuster beobachtet, dass Staaten eine Präferenz für inländische Güter haben. Die USA Geben etwa 90 Prozent ihres Einkommens für inländische Güter aus und nur etwa 10 Prozent für Importe. Solche Verhaltensweisen werden durch Handelsbarrieren hervorgerufen. Die beiden wichtigsten künstlichen Handelshemmnisse sind Importzölle und Exportsubventionen. Das entscheidende ist, dass sie eine Differenz zwischen dem Marktpreis im Inland (Binnenpreise, interne Preise) und dem Preis zu denen Güter auf dem Weltmarkt gehandelt werden (Außenpreise, externe Preise) erzeugen. Somit muss eine sorgfältige Definition der Terms of Trade erfolgen. Die Terms of Trade messen, zu welcher Rate das Inland Güter mit dem Ausland austauschen kann. Sie bemessen sich daher nach den Außen, - nicht nach den Binnenpreisen. Deshalb geht es bei der Analyse von Exportsubventionen um den Effekt des relativen Angebots als Funktion externer Preise.

Subventionen werden oftmals mit Zöllen als ähnliche politische Maßnahme gleichgesetzt, weil beide den inländischen Produzenten helfen. Jedoch haben beide Instrumente gegensätzliche Effekte auf die Terms of Trade. Angenommen, das Inland zahlt eine Subvention von 30 Prozent auf Textilexporte. Somit erhöht sich der relative Preis von Kleidung gegenüber Lebensmitteln im Inland um 30 Prozent. Das veranlasst die Produzenten im Inland dazu, mehr Textilien herzustellen und weniger Lebensmittel zu produzieren. Im Inland ersetzen die Konsumenten Kleidung durch Lebensmittel.

Effekte einer Exportsubvention.jpg

Die Abbildung zeigt, dass eine Subvention das relative Weltangebot an Kleidung erhöht ( von RS auf RS' ) und die relative Weltnachfrage nach Kleidung senkt ( von RD auf RD'). Eine Exportsubvention verschlechtert somit die inländischen Terms of Trade und verbessert die des Auslandes.

Theorie einer Exportsubvention

Durch eine vom Staat zur Verfügung gestellte Exportsubvention, exportieren die Anbieter das Gut so lange, bis sein Binnenpreis den Auslandspreis übersteigt. Eine Subvention kann entweder nach Menge oder nach Wert bestimmt sein. Welche Auswirkungen eine Exportsubvention mit sich bringt verdeutlicht die folgende Abbildung.

Theorie der Exportsubvention.jpg

Im Exportland steigt der Preis von PW auf PS und im Importland fällt er von PW auf PS'. Somit fällt die Preiserhöhung geringer aus als die Subvention. Die Konsumenten sind im Exportland schlechter gestellt, die Produzenten dagegen gewinnen und der Staat ist eindeutig der Verlierer, da er für die Subvention aufkommen muss. Eine Exportsubvention zeigt also, dass sie einen Wohlfahrtsverlust erzeugt ( Fläche b+d+e+f+g ) und die Kosten für die Konsumenten, den Nutzen weit übersteigen.

Branchen in denen Exportsubentionen vergeben werden

Die Agragrpolitik der Europäischen Union

Ein höchst umstrittenes Thema ist die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Die heutige EU ist handelspolitisch von großer Bedeutung. Sie hat einerseits alle Zollschranken abgeschafft und ist andererseits auf dem Gebiet der Landwirtschaft zu einem enormen Exportsubventionsprojekt herangewachsen. Dieses Projekt ist nach den 1970er Jahren entstanden, da durch die in Brüssel festgelegten Mindestpreise, mehr Agrarprodukte hergestellt wurden, als die Konsumenten bereit waren zu kaufen. Somit kaufte die EU große Mengen Lebensmittel auf und damit die Lagermengen nicht zu hoch wurden, subventionierte die Europäische Union diese Güter. Die folgende Abbildung zeigt, dass der Mindestpreis oberhalb des Weltmarktpreises liegt und oberhalb des Preises, der sich ohne Importe aus Angebot und Nachfrage ergeben würde. Damit der erzeugte Überschuss exportiert wird, wird eine Exportsubvention gewährt. Diese gleicht den Unterschied zwischen dem europäischen und dem Weltmarktpreis aus. Allerdings wirken die subventionierten Exporte negativ auf den Weltpreis und die Subventionen steigen erneut.

Agrarpolitik.jpg

Exportsubventionen für Zucker

Ein weiteres Kernelement der Subventionen ist die Zuckerherrschaft der EU. Heute kann das Zuckerregime allerdings nicht mehr ohne Exportsubventionen überleben. In den Jahren 2004/05 fielen die Produktionskontingente ab und es kam zu wichtigen Reformen in diesem Bereich. Die Zuckerfabriken wurden neustrukturiert, da die Zuckerproduktion in der EU reduziert wurde. Ebenfalls gewährte man eine Preisunterstützung von 36 Prozent in einer Phase von über 4 Jahren. Landwirte bekamen eine Ausgleichszahlung von 64,2 Prozent der Preissenkung. Fonds wurden verkauft, um Produktionsanteile auszusondern. Der EU Agrar Kommissionar Franz Fischler hat sich bereit erklärt bis 2013 alle Exportsubventionen abzuschaffen, damit diese enormen Kosten reduziert werden. Dennoch ist der europäische Schutz für den Zuckermarkt hoch. Der Importzoll soll auf 36 Prozent reduziert werden, liegt dabei aber noch auf einer betrachtlichen Höhe. Damit die Entwicklungsländer (Beispiele sind die ACP-Länder Afrika, der Pazifik und die Karibik) einen Wettbewerbsvorteil im Handel mit der EU und anderen Entwicklungsländern (zum Beispiel Brasilien dem weltgrößten Zuckerexporteur) erzielen können, gibt es eine „Alles außer Arm“- Vereinbarung mit der Europäischen Union. Sie erhalten einen Zollfreibetrag und durch die Verringerung der Importzölle werden die Zuschüsse von existierenden Handelsvorlieben für die ACP-Länder reduziert.

Sonstige Branchen

Die beiden bereits genannten Exportsubventionen haben noch nicht einmal die Spitze des Eisberges beschrieben und das in Hinblick auf den Umfang und die Vielfalt der Subventionen. Weitere Bereiche wären die Lebensmittelexporte wie zum Beispiel Rindfleisch, Schweinefleisch oder Geflügel. Andere Branchen sind der Schiffbau, die Stahlindustrie und Hochtechnologiebereiche (Beispiele sind die Mikroelektronik, Gentechik oder Kommunikationstechniken)

Quellenangabe

Literaturhinweise

  • Schroth; Das kleine Lexikon des Außenwirtschaftsverkehrs;Verlag Wirtschaft und Finanzen;1993
  • Glismann, Horn, Nehring, Vaubel; Weltwirtschaftslehre 1. Außenhandels- und Währungspolitik; Vadenhoeck und Ruprecht; 4.Auflage 1992
  • Artis, Nixson; The Economics of the European Union; Oxford Krugman, Obstfeld; Internationale Wirtschaft – Theorie und Plitik der Außenwirtschaft; Pearson Studium; 7.Auflage 2006

Weblinks