Diskussion:Transportkosten

Aus Wiwiwiki.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Transportkosten

Liran Rosner 17:10, 14. Apr. 2008

Ich würde mich auf Kritik, insbesondere was die Formulierungen sowie Ergänzungen angeht, freuen.

Hi, zur kritik… ich würde vor dem inhaltsverzeichnis einen kurzen einleitenden satz bzw definition der transportkosten geben…die alternativen definitionen, würde ich als unterpunkt vom gliederungspunkt definition machen. Den gliederungspunkt einordnung und beispiel würde ich evtl gleich nach den definitionen bringen. weiterhin sind mir einige rechtschreibfehler aufgefallen zb. gleich im ersten satz, hast du "anfallende" stehen. Dort fehlt noch ein n. im nächsten satz hast du Verladkosten stehen. Ich denke mal, dass auch da noch ein fehler drin steckt, oder? Im letzten satz deiner definition würde ich das wort „beschreibt“ als letztes wort nehmen. Weiter unten sind dann noch einige fehler drin. Am besten ist es, wenn du dir dein stichwort noch mal genau durchliest. Bei fragen kannst du dich gerne an mich wenden. Hoffe du bist nicht all zu sehr geschockt aber es sind nur anregungen von mir. Ansonsten laesst sich der artikel recht gut lesen und verstehen.--Isabeleilenstein 22:14, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Liran,

dein Artikel lässt sich gut lesen und das Beispiel finde ich auch sehr gut getroffen. Nur im Absatz "Transportproblem" sind mir ein paar Grammatikfehler aufgefallen... Zunächst muss entschieden werden, welche Transportmittel geeignet sind? ..... ich denke da kommt kein Fragezeichen hin. ...Hilfegeeigneter... bitte nicht zusammen schreiben. ...finden(zum Beispiel, das Verfahren der „linearen Optimierung“)... nach finden einfach noch ein Leerzeichen. Vielleich Könntest du auch den letzten Satz aus deinen Beispiel als Fazit darstellen oder dir selbst noch eins überlegen, denn das würde den Artikel auf jedenfall noch besser abrunden. Silvio Wilhelmi

Hallo Liran, du hast den Artikel bisher sehr gut verfasst, teilweise sind noch ein paar Rechtschreibfehler vorhanden, also nochmal überprüfen. Ich würde deine Tabelle "England/Portugal" ausführlicher gestalten. Denn auf den ersten Blick, konnte ich nur erahnen um was es geht.

MFG MarkoFichtelmann

Hallo Liran,

bis auf die schon besprochenen Rechtschreibfehler , ist der Artikel gut geschrieben. Hinsichtlich der Tabelle gebe ich Marko Recht, außerdem könnstest du versuchen, eine Zeichnung rein zu geben. lg, Isabelle Isabelle Freiin von du Prel

Auf deine bitte hin: „Dementsprechend steigen die Preise der Güter und sinkt die Geldwert der Haushalte“… würde, senkt den Geldwert der Haushalte, schreiben. „Transportprozess betrifft die Ablauforganisatorischen Reglungen“ ein e fehlt noch bei Regelungen. „an welchen Empfangspunkte zu liefern“ ich würde welche schreiben und nach liefern noch ein ist schreiben. Beim gliederungspunkt 6 sind die ersten zwei saetze etwas fehlerhaft ausgedrueckt. „in diesem Land niedriger sind als in anderen Länder“ ein n bei Ländern hinzufuegen. „Desweiteres wird davon ausgehen, dass bei einem unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten jedes Land bei irgendeinem Gut einen komparativen Vorteil besitzt“ würde schreiben: Desweiteren wird davon ausgegangen, dass bei unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten jedes Land, bei irgendeinem Gut, einen komparativen Vorteil hat. Oder so ähnlich… „Es wäre jedoch unter die Annahme des komparativen Vorteils“ ich würde, der Annahme, schreiben …“ Bewegung von den Dienstleistungen und Güter“ noch ein n bei Gütern… „sie ändern jedoch nicht an die Prinzipien des komparativen Vorteils“. Würde ich als neuen satz schreiben und jedoch nichts an den Prinzipien… draus machen. „England der Wein importieren“ den nicht der… „überhaupt lohnt der Wein zu importieren“ ebenfalls den schreiben. „Dienstleistungen und Gütern und stellen Handelshemmnis dar“ Handelshemmnisse. “dadurch Subventionen gering gehalten werden können“ geringer würde ich schreiben… so das wars, zumindest ist mir jetzt erstmal nix weiter aufgefallen. Garantieren kann ich für nix. Ich würde es halt nur so schreiben… schoen abend --Isabeleilenstein 21:13, 23. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank Isabel und an allen anderen, ich nehme eure Anregungen gerne an. Danke noch mal:-) Liran Rosner

Wiwi ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber ein paar Sachen sind mir dennoch aufgefallen. Graphen/Bilder sollten immer einheitlich sein, sprich selbe Größe/Form/Stil. Bei dir sind die Bilder mal groß mal klein. Weiterhin wäre es schön, wenn die Gliederungsnummerierung nicht nur im Inhaltsverzeichnis stehen würde, sonder auch vor jeder Überschrift. Du beziehst dich mal auf einen Abschnitt über die Gliederungsnummer, da musste ich erst oben im Inhaltsverzeichnis nach schauen , was für ein Abschnitt das überhaupt war. Weiterhin wäre es schön, dass man neben der Definition für die Indifferenzkurve evtl. kurz mit eigenen Worten erklärt, was auf den Achsen der Kurve überhaupt aufgetragen ist und was der Sinn davon ist. Im Laufe des Artikels kommt das dann in folgendem Satz sehr gut raus: "Wie viel ist der Konsument bereit von einem Gut aufzugeben, um von einem anderen eine Einheit mehr zu bekommen". Das könnte man vielleicht gleich am Anfang bringen. Soweit die Meinung eines nicht Wiwis.--Hans-Jürgen Otto 10:22, 26. Apr. 2008 (CEST)